Klassik Krise „Ich geh´ in Flammen auf“
15. Juni 2025
20:00
Google Map

„Ich geh´in Flammen auf“

Robert Schumann empfand den Übergang vom Frühling zum Sommer als Modulation von a-Moll zu C-Dur – von Melancholie zur Euphorie. Eine Betrachtung, der wir musikalisch in der Klassik Krise auf den Grund gehen wollen. Mozart schrieb nur zwei Sonaten für Klavier in Moll. Die in a-Moll entstand in Paris, dem unglücklichen Aufenthalt, bei dem seine Mutter starb. Ein ungewöhnlich düsteres Werk, in dem Mozart harmonische Vermischung und Dissonanzen wagt, die Schumann als Grundlage für seine Fantasie C-Dur für Klavier dienen. Diese beginnt verklärt, bricht im heroischen Es-Dur auf, um sich im reinen C-Dur schwebend zu befrieden.  Eine musikalische Transformation, der wir erliegen dürfen.

Paganinis Capricen Nr. 4, 7, 21 und 24 bieten ein breites Spektrum. Wehklagen, gefolgt von Doppelgriffhysterien, dreistimmige Choräle, die von fliegenden Staccatibögen unterbrochen werden, ein Wiegenlied, welches in Seenot gerät und schließlich das berühmte Thema der letzten Caprice, die mit ihren Variationen die Geige in Flammen aufgehen lässt. In dieses Inferno stimmt sich Pendereckis Cadenza. Eine Obsession. Gut festhalten, es wird ein stürmischer Übergang!

_

Robert Schumann (1810-1856)

Fantasie C-Dur für Klavier op.17

„Durch alle Töne tönet

Im bunten Erdentraum

Ein leiser Ton gezogen

Für den, der heimlich lauschet“  

Durchaus phantastisch und leidenschaftlich vorzutragen

Mäßig. Durchaus energisch Langsam getragen.

Durchweg leise zu halten

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Sonate a-Moll KV 310

„Alles liegt auf dem Grunde meines Sees aus Schmerz, Erfahrung und Hoffnung“

Allegro maestoso

Andante cantabile con espressione

Presto

Niccolo Paganini ( 1782-1840)

Capricen für Violine solo op.1

Nr. 4 c-Moll

Nr. 7 a-Moll

Nr. 21 D-Dur

Nr. 24 a-Moll Thema und Variationen

Krzysztof Penderecki (1933-2020)

Cadenza für Violine solo (1984)

Lento

Klavier, Violine und Moderation: Puschan Mousavi Malvani

Eintritt: 30 / 15 Euro (ermäßigt), Karten an der Abendkasse ab 19.30 Uhr

Kunstverein Familie Montez,  Unter der Honsellbrücke 7, 60314 Frankfurt